Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Krankheit, Sterben und Tod im Islam 09

24. September / 09:00 - 17:00

- Euro210

Wie kann ich muslimische Patientinnen und Patienten am Lebensende respektvoll begleiten?
Wie spreche ich mit An- und Zugehörigen, wenn es um eine Therapieänderung geht?
Wie lassen sich gewalttätige Eskalationen auf der Intensivstation vermeiden?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres intensiven und praxisnahen Seminars:
Am: Mittwoch, 24. September 2025
Um: 09:00 – 17:00 Uhr
In: Penzberg (Präsenzseminar)
Teilnahmegebühr: nur 210 € (inkl. Unterlagen und Zertifikat)
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 12 Personen


Warum dieses Seminar?

In deutschen Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Notaufnahmen kommt es immer wieder zu Konflikten, besonders dann, wenn Therapieziele bei muslimischen Patienten verändert werden müssen. Unsicherheiten im Umgang mit religiösen Überzeugungen und kulturellen Unterschieden führen oft zu Missverständnissen, die eskalieren können.

Das Seminar gibt Ihnen Klarheit, Sicherheit und konkrete Handlungsempfehlungen.
Es stärkt Ihre interkulturelle Kompetenz und hilft Ihnen, sensibel, wertschätzend und deeskalierend mit muslimischen Patientinnen und Patienten und deren Zugehörigen zu kommunizieren.


Was erwartet Sie?

Hoher Praxisanteil, bedeutet viele echte Beispiele aus der Pflege, Notaufnahme und Intensivstation
Konkrete Gesprächsstrategien für schwierige Gespräche mit An- und Zugehörigen.
Wissen aus erster Hand, von einem interdisziplinären Trainerteam mit großer praktischer Erfahrung
Training in kleiner Gruppe mit max. 12 Teilnehmer:innen garantiert intensiven Austausch

Für wen ist das Seminar gedacht?

Für alle, die mit muslimischen Patienten, Bewohnern, Klienten oder Kollegen zu tun haben, u.a.:

  • Ärzte und Ärztinnen
  • Rettungskräfte und Notaufnahme-Teams
  • Pflegerinnen und Pfleger
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Unternehmenssicherheit
  • Berufsbetreuer:innen, Richter:innen, Jurist:innen im Gesundheitswesen
  • Berater:innen für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Seminarinhalte im Überblick:

  • Leben und Sterben im Islam: Grundlagen und Glaubensbilder
  • Was bedeutet eine „muslimische Patientenverfügung“?
  • Bedeutung religiöser Autoritäten im Krankheitsverlauf
  • Maßnahmen der Sterbebegleitung – was ist erlaubt, was wird erwartet?
  • Gesprächsführung mit Angehörigen in Krisensituationen
  • Deeskalation bei Therapieänderung – wie geht das in der Praxis?

Ihre Vorteile:

  • Teilnahmezertifikat
  • Multidisziplinärer Austausch
  • Sicherheit im Umgang mit sensiblen Situationen
  • Sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen

Lernen von den Besten

Als Teilnehmerin und Teilnehmer werden Sie von vier namhaften Spezialisten und profunden Kennern der Materie durch den Tag begleitet.

Gönül Yerli

Islamische Religionspädagogin, Grund- und Aufbaukurs der katholischen Theologie (Domschule Würzburg) und Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg.

Nese Ebel

Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Palliativ-Care-Fachkraft mit Zuwanderungsgeschichte. Die Leiterin der Fachstelle „Kultursensible Begleitung – Migration“ wird uns sehr detailliert, und mit sehr vielen Praxisbeispielen, in die Pflege- und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten einführen. Ein Schwerpunkt ist die wertschätzende Kommunikation mit An- und Zugehörigen im Fall der Therapiebegrenzung, um eine Eskalation z.B. auf der Intensivstation zu verhindern.

Imam Dr. Benjamin Idriz

Eine besondere Freude ist es, dass der bundesweit bekannte Imam an diesem Tag Zeit für uns hat, worauf sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen dürfen. Dr. Benjamin Idriz gilt als ein außergewöhnlich engagierter Imam im interreligiösen Dialog in Deutschland.

Ulrich Welzel

betriebliches Notfallmanagement, Notfallseelsorger, Betrieblicher Pflegelotse, Berater und Trainer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Ethikberater im Gesundheitswesen (Moderation  Klinisches Ethik-Konsil (KEK)), Prüfer für „Gesundheit im Voraus planen (GVP), Hospizbegleiter und Sanitäter.

Inhalte:

  • Muslimisches Leben in Deutschland
  • Verständnis von Leben und Tod im Islam
  • Glauben an ein von Gott gegebenes Leben
  • Muslimische Patientenverfügung?
  • Bedeutung von religiösen Autoritäten
  • Pflege und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten
  • Gesundheit– und Krankheitsverständnis im Islam
  • Maßnahmen der Sterbebegleitung
  • Kommunikation mit Angehörigen
  • Herausforderung Therapieänderung
  • Deeskalationsvermeidung

Trainingsart

Präsenz-Training (ist nur in Penzberg möglich)

Zielsetzung

  • Tiefer Einblick in die palliative Versorgung muslimischer Mitbürger
  • Sichere Ansprache und Information von Ratsuchenden
  • Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenz und sofortiger Einsatz

Garantie:

40% Theorie und 60% Praxis können wir garantieren. Nach Trainingsende senden wir Ihnen das Ausbildungszertifikat und umfangreiche Unterlagen zu.

Dauer:

1 Tag

Ihre Investition:

210 € brutto

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz:

 

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz:

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist eine Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse nötig. Sie werden durch die Bestätigung in meinen Verteiler eingetragen. Sie stimmen zu, dass ich Ihnen E-Mails mit Informationen zu meinen Seminaren zusende. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch die Nutzung des Abmeldelinks, welchen Sie am Ende jeder E-Mail finden widerrufen. Hier finden Sie meine Datenschutzbestimmungen.